
SEVAS – Wegweiser für nachhaltige Lkw-Navigation
SEVAS ermöglicht das Digitalisieren Lkw-relevanter Daten, macht sie verfügbar und unterstützt die Routenwahl der Schwerlastverkehre in NRW. Restriktionen, Vorrangrouten, Tempo- und Umweltzonen sowie Verkehrszeichen werden kommunal erfasst. Über das Landesportal Open.NRW sowie die Mobilithek als nationalem Zugangspunkt für Mobilitätsdaten werden diese kostenfrei bereitgestellt. Datennehmer wie Anbieter von Lkw-Navigationsdiensten beziehen diese Daten und stellen sie den Nutzern zur Verfügung. Wie der Wegweiser für eine nachhaltige Lkw-Navigation in NRW funktioniert, erfahren Sie hier.
Warum SEVAS?
Nordrhein-Westfalen ist einer der größten und bedeutendsten Wirtschaftsstandorte in Europa und zugleich transkontinentaler Verkehrsknoten. Das stetig wachsende Transportaufkommen auf der Straße bringt auch einen steigenden Sanierungsbedarf der Infrastruktur mit sich, zum Beispiel für Brücken und Bundesstraßen. Diese werden in Folge der hohen Belastung mit Überfahrungsverboten für Lkw bestimmter Gewichtsklassen belegt, was wiederum eine Verdrängung des Lkw-Verkehrs auf kommunale Straßen in NRW verursacht.
Es entstehen also neue Herausforderungen für Verkehr, Wirtschaft und Umwelt. Um diese zu meistern, bedarf es intelligenter, datengestützter Lösungen. Eine davon ist die „Software zur Eingabe, Verwaltung und Ausspielung von Vorrangrouten und Restriktionen im Schwerlastverkehr“ – kurz: SEVAS.
So funktioniert SEVAS
Über 300 NRW-Kommunen erfassen Lkw-relevante Daten ihrer Zuständigkeitsbereiche im SEVAS Web-Portal. Dazu zählen sowohl Restriktionen (z.B. Gewichts-, Höhen-, Längen- und Breitenbegrenzungen oder generelle Lkw-Durchfahrtsverbote) als auch Vorrangrouten als Positivnetz für den Schwerlastverkehr ab 3,5 Tonnen. Zudem können Tempo- und Umweltzonen als ergänzende Informationen für ein Routing in das System eingetragen werden. Die digitalisierten Daten werden Anbietern von Navigationsdiensten aller Art zur Verfügung gestellt. Logistikunternehmen sowie Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer können auf dieser Basis ein effizientes Lkw-Routing nutzen.
SEVAS ermöglicht:
- Einfachen Zugriff auf kommunale Daten: zentrale Schnittstelle für landesweiten Datensatz
- Optimierte Planung: Effiziente und sichere Lkw-Routen für Speditionsgewerbe
- Stadtverträgliche Verkehrssteuerung: Vermeidung von Umwegen und Senkung von Emissionen

SEVAS: Teil des Mobidroms
SEVAS übernimmt eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Routenplanung der Schwerlastverkehre. 2021 wurde SEVAS dafür als Best-Practice-Projekt mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet.
Nach zehn erfolgreichen Jahren als Projekt des Verkehrsbunds Rhein-Sieg (VRS) wird SEVAS seit 2025 vom Mobidrom weitergeführt. Das Mobidrom unterstützt mit Beratung und Support bei allen technischen Fragen sowie bei der Dateneingabe bzw. Datenaktualisierung.
Mit der Überführung vom Projektstatus zur Daueraufgabe trägt SEVAS auch in Zukunft zur Digitalisierung in der Verkehrsplanung sowie zu einer stadt- und umweltverträglichen Lkw-Navigation bei.

SEVAS in Ihrer Region
Über 300 Kommunen und Kreise in NRW arbeiten aktiv an SEVAS, um ihre Verkehrsplanung effizienter zu gestalten – und haben damit über zehn Jahre Erfolgsgeschichte mitgeschrieben! Ob ihre Kommune bereits dabei ist, sehen Sie auf der Übersichtskarte der Projekt-Homepage. Dort finden Sie unsere Partner und auch den SEVAS-Login.
Zur Sevas HomepageMachen Sie mit!
Profitieren Sie von den Vorteilen von SEVAS für Ihre Kommune oder Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Jetzt Kontakt aufnehmen